Das Kloster
Das 1101 von Graf Stephan gegründete Mönchskloster wurde von seinem Sohn Meginhard von Sponheim vollendet. Im Jahr 1123 wurde es geweiht und 1124 mit zwölf Mönchen der Benediktinerabteien St. Alban und St. Jacob bei Mainz besetzt. Die Vogtei über das Kloster blieb bei den Grafen von Sponheim. Im Zusammenhang mit dem Kloster Sponheim wurde 1224 erstmals auch der Ort Sponheim urkundlich erwähnt. Das bedeutendste Mitglied des Benediktinerklosters war Johannes Trithemius. Der vielseitige Gelehrte und Humanist wurde 1483, schon eineinhalb Jahre nach seinem Klostereintritt, als jüngstes Mitglied des Konvents zum 25. Abt gewählt. In dieser Position vermittelte er dem Klosterleben in Sponheim neue Ernsthaftigkeit, allerdings um den Preis latenten Grolls seitens der Mönche. 1505 verließ er schließlich das Kloster und verzichtete auf die Abtei.
Mit der Einführung der Reformation im Nahegebiet wurde das Kloster 1556 aufgehoben. Ende des 17. Jahrhunderts gab es noch einmal den Versuch einer Wiedergründung, der jedoch nur bis zur endgültigen Auflösung durch die Franzosen im Jahr 1802 währte.
Die katholische Pfarrkirche
Die ehemalige Klosterkirche und heutige katholische Pfarrkirche „St. Maria“ und „St. Martin“ hat ein griechisches Kreuz als Grundriss, was aber wohl eher zufällig zustande gekommen ist, weil das geplante Langhaus nie vollständig ausgeführt wurde. Das Kirchenbauwerk stammt aus der Zeit der Hochromanik im 12. Jahrhundert und erhielt im 13. Jahrhundert seine heutige Gestalt.
Romanisch sind der Chor, das Querhaus mit den Apsiden sowie die Pfeiler mit den zugehörigen spitzen Bögen der Vierung. Zu den im 13. Jahrhundert durchgeführten Umbauten gehören das Langhaus mit der angebauten Kapelle, die Einwölbung sowie der Vierungsturm. Der Fliesenboden im Chor und in den Seitenabsiden stammt ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert, genauso wie ein Adlerrelief und ein Löwenkopf an der südlichen Außenmauer. Im Zuge neuerer Restaurierungen wurden an den Innenwänden Teile von älteren Wandmalereien freigelegt.
Von der reichen Innenausstattung des Klosters sind nur noch einige Grabplatten und der aus dem Jahr 1487 stammende Sakramentsschrein in der Chorwand vorhanden. Die sonstigen Stücke stammen fast alle aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Erwähnenswert sind ein barocker Altar in der Seitenkapelle sowie mehrere Heiligenfiguren, darunter eine Immaculata und ein heiliger Martin von Martin Biterich, sowie einige kirchliche Geräte.
Besuchen Sie auch: http://www.sponheimer-kulturtage.de
und erkundigen Sie sich nach Führungen rund ums Kloster. Für den direkten Weg klicken Sie hier.